Prof. Monika Szczepaniak

Aufsätze

Vom "Flugtraum" zum "Luftmord": Der österreichische Luftdiskurs im Kontext des Ersten Weltkrieges. In: Journal of Austrian Studies 57, 1 (2024), S. 1-20. 

„Die Kehrseite der Schauseite“. Olga Flors engagierte Essayistik. In: Gudrun Heidemann/Kalina Kupczyńska/Marina Rauchenbacher (Hrsg.): Offengelegte „Dämmerkonflikte“. Zum gesellschaftspolitischen Sensorium von Olga Flors Literatur. Wien (Sonderzahl) 2024, S. 35-46.

„Wahnsinnige Patrioten” und ihre Pferde. Der Erste Weltkrieg in der polnischen Erinnerungskultur der Zwischenkriegszeit. In: Christa Hämmerle/ Gerald Lamprecht/ Oswald Überegger (Hrsg.): Erinnerungsbilder und Gedächtniskonstruktionen. Fallstudien zum Erbe des Ersten Weltkrieges in Zentraleuropa (1918-1939). Frankfurt/ New York (Campus Verlag) 2024, S. 107-133.

Aerial Withdrawal. An atmospheric reading of Monika Maron’s Flugasche. W: Orbis Litterarum 00 (2023), S. 1-13.

Atmosphärische Diskurse und affektive Transmissionen am Beispiel von Luftschiff-Dichtungen und Zeppelin-Ikonographie. In: Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik 9 (2023), S. 71-93.

"Chagallisch". Zur Ästhetik der Luft in lyrischen Texten. In: Colloquia Germanica Stetinensia 32 (2023), S. 155-179

Love is in the air. Flying lovers in poetry and iconographic representations. In: Philologie im Netz 95 (2023), S. 34-51.

Zwischen Enge und Weite. Ein Annäherungsversuch an Atmosphären in Uwe Timms Morenga. In: Acta Germanica: German Studies in Africa 50 (2022), S. 12-27.

"Liebhaberbühnen zu Seldwyla". Liebe zwischen Geschlecht, Medium und Institution in Gottfried Kellers Erzählungen. In: Frauke Berndt (Hrsg.): Kellers Medien. Formen – Genres – Institutionen. Berlin/ Boston (De Gruyter) 2022 (Gottfried Kellers Moderne, Hrsg. von Frauke Berndt und Philipp Theisohn, Bd. 2), S. 237-250.

"Ich Vogel Ohneziel". Literarische Flugfantasien und ihre atmosphärische Dimension. In: Manuel Förderer/ Cristine Huck/ Laura M. Reiling (Hrsg.): Vögel aus Federn. Verschriftlichungen des Vogels seit 1800. Berlin (Springer) 2022, S. 43-57.

Rögglas unheimliche Nicht-Orte. In: Uta Degner/ Christa Gürtler (Hrsg.): Gespenstischer Realismus. Texte von und zu Kathrin Röggla. Wien (Sonderzahl) 2021, S. 197-215.

Atmosphärische Figurationen des Fremden in Teresa Präauers Roman Für der Herrscher aus Übersee. In: Arletta Szmorhun/ Paweł Zimniak (Hrsg.): Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2021, S. 102-116.

The national house and home in Polish literature and culture. W: Joachim Eibach, Margareth Lanzinger (red.): The Routledge History of the Domestic Sphere in Europe: 16th to 19th Century. Abingdon/ New York (Routledge) 2020, S. 554-573.

"Um ihre polnischen Dörfer wiederzusehen, zerstören sie das Reich". Soldatische Nationalismen in den österreichischen Romanen zum Ersten Weltkrieg. In: Wolfgang Brylla, Cezary Lipiński (Hrsg.): Im Clash der Identitäten. Nationalismen im literatur- und kulturgeschichtlichen Diskurs. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2020, S. 267-279.

Heroismus in der polnischen Literatur zum Ersten Weltkrieg. In: Anna Wołkowicz (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg in Mitteleuropa. Kultur und Gesellschaft im Umbruch. Berlin (Peter Lang) 2019, S. 145-160.

„Eiskalte Engel adieu“. Gefühle und Stimmungen in George Taboris Theater. In: Germanistische Mitteilungen 45, 1/2 (2019), S. 33-49.

SCHNEE WEISS GRAU SCHWARZ (Die Erfindung der alten Ästhetik). In: JELINEK JAHRBUCH 2018-2019, S. 64-77.

Coole Romanze als literarisches Programm. In: Frank Becker, Elke Reinhardt-Becker (Hrsg.): Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis 21. Jahrhundert. Frankfurt a. M./ New York (Campus Verlag) 2019, S. 151-169.

"Mein Betriebskapital aus Worten". Elfriede Jelinek im literarischen und politischen Feld um 2000. In: Kwartalnik Neofilologiczny 1 (2019), S. 28-40.

Haas spricht. Wolf Haas`automediale Spiele. In: Kalina Kupczyńska, Jadwiga Kita-Huber (Hrsg.): Autobiografie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic. Bielefeld (Aisthesis) 2019, S. 305-319.

A train named disappointment. Zum Affektprogramm der Romane Liebeserklärung von Michael Lentz und Trociny von Krzysztof Varga. In: Orbis Linguarum 50 (2018), S. 475-488.

Mars w "ornamentach wojny". Estetyka męskości militarnej i jej dewaluacja w kontekście Wielkiej Wojny. In: Wiek XIX. Rocznik Towarzystwa Literackiego im. Adama Mickiewicza 2018, S. 135-156.

Ludo-żercy dobro-czyńcy. Karl Kraus i Elfriede Jelinek. In: Porównania 1 (22), 2018, S. 219-236.

“Morden haben sie uns geschickt”. Soldiers, Women, and the Problem of Guilt in Literary Texts on the First World War. In: Philologie im Netz 85 (2018), 1-18.

Ambivalenzen der Gewalt in den Kriegserzählungen von Oskar Kokoschka und Eugeniusz Małaczewski. In: Dagmar von Hoff, Brigitte E. Jirku, Lena Wetenkamp (Hrsg.): Literarisierungen von Gewalt. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur. Berlin (Peter Lang) 2018, S. 39-51.

Jelineks Schneeflächen. In: Monika Szczepaniak, Agnieszka Jezierska, Pia Janke (Hrsg.): Jelineks Räume. Wien (Praesens) 2017, s. 25-35.

Soldatischer Habitus und Gender-Transgressionen in der österreichischen und polnischen Literatur zum Ersten Weltkrieg. In: Elke Srturm-Trigonakis/ Olga Laskaridou/ Evi Petropoulou/ Katerina Karakassi (Hrsg.): Turns und kein Ende? Aktuelle Tendenzen in Germanistik und Komparatistik. Frankfurt a. M. (Peter Lang) 2017, S. 393-406.

The Country House as a Transitory Locus for Soldiers in Polish Literature on the First World War. In: Jahrbuch für Europäische Geschichte/ European History Yearbook 18 (2017): Housing Capital: Resource and Representation, Hrsg. von Simone Derix, Margareth Lanzinger, S. 72-87.

Ein Testament des Herzens. Liebe und Tod als weibliche Erfahrung in den autopbiographischen Schriften von Käthe Kollwitz. In: Montserrat Bascoy/ Lorena Silos Ribas (Hrsg.): Autobiographische Diskurse von Frauen (1900-1950). Würzburg (Königshausen & Neumann) 2017, S. 187-196.

Begehren und Erzählen in Peter Stamms Roman Agnes. In: Roczniki Humanistyczne, Bd. 64, 5 (2016), S. 177-191.

Liebesmanöver im Krieg. Inszenierungen der soldatischen Liebe und Erotik in der polnischen Literatur zum Ersten Weltkrieg. In: Jeanne E. Glesener/ Oliver Kohns (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg in der Literatur und Kunst. Eine europäische Perspektive. Paderborn (Wilhelm Fink) 2017, S. 107-128.

Don Juan und kalte Liebe. In: Studia Germanica Posnaniensia 36 (2015): Temperaturen des Begehrens. Sinnliche Präsenz und kulturelle Repräsentationen. Hrsg. von Joanna Drynda und Monika Szczepaniak  S. 73-86.

Temperaturen des Begehrens. Sinnliche Präsenz und kulturelle Repräsentationen (mit Joanna Drynda). In: Studia Germanica Posnaniensia 36 (2015): Temperaturen des Begehrens. Sinnliche Präsenz und kulturelle Repräsentationen. Hrsg. von Joanna Drynda und Monika Szczepaniak, S. 5-20.

„Wie leicht ist ein Sieg und wie schwer wiegt ein Satz“. Odysseus’ Reden und Schweigen. In: Katarzyna Jaśtal/ Paweł Zarychta/ Anna Dąbrowska (Hrsg.): Odysseen des Humanen. Antike, Judentum und Christentum in der deutschsprachigen Literatur. Festschrift für Prof. Dr. Maria Kłańska zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. (Peter Lang) 2016, S. 113-121.

„Was bist du für eine Dame!“ Gendering und Kriegswahrnehmung in der polnischen populären Literatur zum Ersten Weltkrieg. In: Aibe-Marlene Gerdes/ Michael Fischer (Hrsg.): Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg. Münster/ New York (Waxman Verlag) 2016, S. 189-205.

I believe I can fly. Lufträume der Liebe. In: Anna Gajdis, Monika Mańczyk-Krygiel (Hrsg.): Der imaginierte Ort, der (un)bekannte Ort. Zur Darstellung des Raumes in der Literatur. Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, 124 (2016), S. 89-105.

Soldaten in der Landschaft. Topographische Männlichkeitskonzepte in der heroisierenden Literatur zum Ersten Weltkrieg. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft. Jahrgang XLIV/ 2013, 1. Halbband 2015, S. 5-21.

„Einmal nur den Himmel sehen“. Zum Emanzipationspotential des Blaubart-Märchens bei Karin Struck und Dea Loher. In: Monika Wolting/ Edward Białek (Hrsg.): Erzählen zwischen geschichtlicher Spurensuche und Zeitgenossenschaft. Beiheft zu Orbis Linguarum 111 (2015), S. 117-134.

„The snow must go on“. Przestrzenie chłodu w Podróży zimowej Elfriede Jelinek. In: Roczniki Humanistyczne. Neofilologia 5 (2014), S. 261-278.

"Kwiaty żelazne". Męskość militarna w wybranej prozie legionowej. In: Przegląd Humanistyczny 4 (2014), s. 87-95.

Literature (Austria-Hungary). In: 1914-1918-online. Intenational Encyclopedia of the First World War. Hrsg. von Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, Bill Nasson. Freie Universität Berlin. Berlin 2014-10-08.

Affekt-Ambivalenzen. Zur Emotionalisierung der militärischen Männlichkeit in der österreichsichen und polnischen Literatur zum Ersten Weltkrieg. In: Österreich in Geschichte und Literatur 2 (1914), S. 204-216.

Tłumacz na spalonym. In: Monika Szczepaniak (Hrsg.): Jelinek po polsku. Tłumaczenia i inscenizacje. Bydgoszcz 2014, S. 181-190.

Essayistische Texte. In: Pia Janke (Hrsg.): Jelinek-Handbuch. Stuttgart (Metzler) 2013, S. 237-247. 

On the road auf slawisch. Figurationen des Aufbruchs in der Prosa von Andrzej Stasiuk. In: Dagmar von Hoff, Monika Szczepaniak, Lena Wetenkamp (Hrsg.): Poetiken des Auf- und Umbruchs. Frankfurt a. M. (Peter Lang) 2013, S. 19-34.

Dramaturgia znikania. In: Elfriede Jelinek: Babel. Podróż zimowa. Tłum. Karolina Bikont. Warszawa (ADiT) 2013, S. 5-14.

Sinobrody. Multimedialna kariera postaci bajkowej. In: Ewelina Kamińska, Ewa Hendryk (Hrsg.): U źródeł fantasy. Postaci i motywy z literatury niemieckiej w relacjach interkulturowych. Szczecin 2013, S. 89-104.

„Helden in Fels und Eis“. Militärische Männlichkeit und Kälteerfahrung im Ersten Weltkrieg. In: Cold fronts. Kältewahrnehmungen in Literatur und Kultur vom 18. bis 20. Jahrhundert. Colloquia Germanica 43, H. 1/2 (2010), 2013. Gastredaktion: Inge Stephan, Monika Szczepaniak, S. 63-77.

Elfriede Jelinek und Kathrin Röggla „in Mediengewittern“. In: Joanna Drynda, Marta Wimmer (Hrsg.): Neue Stimmen aus Österreich. 11 Einblicke in die Literatur der Jahrhundertwende. Frankfurt a. M. (Peter Lang) 2013, S. 25-35.

„Przygoda technoromantyczna” czy „romans z wojenką”? Konstrukcje męskości militarnej w literaturze autriackiej i polskiej w kontekście Wielkiej Wojny. In: Wiek XIX. Rocznik Towarzystwa Literackiego im. Adama Mickiewicza. Warszawa 2012, S. 473-495.

Zwischen „Kriegsgott“ und „Operettenfigur“. Inszenierungen militärischer Männlichkeit in der österreichischen Literatur zum Ersten Weltkrieg. In: Journal of Austrian Studies, Vol. 45, 3-4 (2012), S. 29-60.

„Taktik, Taktik, wie kann man so rechnen?” Blaubarts Beziehungsphilosophie. In: Fabula, Bd. 53, 3/4 (2012), S. 223-236.

„Erotologia“ i „mannomania“. Tomasz Mann i dyskurs homoerotyczny. In: Bożena Chołuj, Agnieszka Jezierska,(Hrsg.): O kobietach po niemiecku... Badania literaturoznawcze i laboratorium doktoranckie. Warszawa 2012, S. 329-352.

Militärische Männlichkeiten und das „technoromantische Abenteuer” in der österreichischen Literatur zum Ersten Weltkrieg.  In: Österreich in Geschichte und Literatur 3 (2012): Erster Weltkrieg. Gender-Perspektiven, S. 283-296.

„Nie u siebie, a jednak w domu“. Eseje Elfriede Jelinek (mit A. Jezierska). In: Elfriede Jelinek: Moja sztuka protestu. Eseje i przemówienia. Hrsg. A. Jezierska, M. Szczepaniak. Warszawa 2012, S. 5-36.

„Pädagogischer Eros“. Liebe und Generationsunterschied in Peter Henischs Die schwangere Madonna. In: Joanna Drynda (Hrsg.): Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Frankfurt a. M. (Peter Lang) 2012, S. 199-209.

Heroische Mythen als Männlichkeitsnarrationen. In: Katarzyna Jaśtal, Agnieszka Palej, Anna Dąbrowska, Paweł Moskała (Hrsg.): Variable Konstanten. Mythen in der Literatur. Dresden/ Wrocław (Neisse Verlag) 2011, S. 55-64.

Babel, czyli co się zdarzyło kiedy Elfriede Jelinek pomieszała języki. In: Marek Cieszkowski, Jacek Szczepaniak (Hrsg.): My w wieży Babel. Między przekleństwem a błogoslawieństwem. Bydgoszcz 2011, S. 67-83.

Partytury władzy. Elfriede Jelinek: Pianistka. In: Edward Białek, Grzegorz Kowal (Hrsg.): Arcydzieła literatury niemieckojęzycznej. Szkice, komentarze, interpretacje. Bd. 2, Wrocław 2011, S. 87-95.

Der verliebte Heros. Zum Narrativ der männlichen Liebe in heroischen Mythen und in der deutschsprachigen Literatur am Beispiel Herakles. In: Orbis Linguarum 37 (2011), S. 107-123.

Marsjasz w Falludży. Elfriede Jelinek o pornografii i moralności w stanie wyjątkowym.  In: Nowa Krytyka 26/27 (2011), S. 221-237.

„Der Krieg findet ja nicht im Bild statt”. Zu Elfriede Jelineks Bambiland und Dea Lohers Land ohne Worte. In: Carsten Gansel, Heinrich Kaulen (Hrsg.): Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2011, S. 297-309.

Die Kunst des intellektuellen und ästhetischen Protests. Jelineks Essays in Polen (mit A. Jezierska). Jelinek Jahrbuch 2011. Hrsg. Pia Janke. Wien 2011, S. 115-122.

Irrende Ritter nach dem Großen Krieg. Nachkriegsodyssee als Männlichkeitsnarration.  In: Linguae Mundi 5 (2010), S. 17-37.

„Miłość według norm austriackich”. Dyskurs miłosny w powieściach Elfriede Jelinek. In: Monika Szczepaniak (Hrsg.):  Miłość we współczesnych tekstach kultury. Bydgoszcz 2010, S. 199-215.

Gespräch mit den Toten. George Taboris und Elfriede Jelineks 'ars memoria'. In: Carsten Gansel, Paweł Zimniak (Hrsg.): Das "Prinzip Erinnerung" in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Götiingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2010, S. 405-418.

"Ritter der Lüfte". Der Kampfflieger als (post)heroische Männlichkeitskonstruktion.  In: Claudia Glunz, Thomas F. Schneider (Hrsg.): Wahrheitsmaschinen. Der Einfluss technischer Innovationen auf die Darstellung und das Bild des Krieges in den Medien und Künsten. Osnabrück (Vandenhoeck & Ruprecht) 2010, S. 241-252.

Erotiktraum und Blaubart-Phantasie. Zu Ingeborg Bachmanns "Ein Schritt nach Gomorrha". In:  Doris Moser, Kalina Kupczyńska (Hrsg.): Die Lust im Text. Eros in Sprache und Literatur. Wien (Praesens) 2009, S. 233-247.

"Es war ein Unfall"oder die "Unachtsamkeit der Wand". Elfriede Jelineks "Todesarten".  In: Sabine Müller, Cathrine Theodorsen (Hrsg): Elfriede Jelinek - Tradition, Politik und Zitat. Wien (Praesens) 2008, S. 203-227.

"Widzę góry trupów". Dyskurs memorialny w dramatach Elfriede Jelinek. W:  Monika Szczepaniak (Hrsg.): "Mówię i mówię". Teatralne maski Elfriede Jelinek. Bydgoszcz 2008, S. 35-51.

"Mówię i mówię". Elfriede Jelinek - teatr artykulacji. W: Monika Szczepaniak (Hrsg.): "Mówię i mówię". Teatralne maski Elfriede Jelinek. Bydgoszcz 2008, S. 9-22.

"Ni miejsca na ziemi"? Topografie miłości w prozie Ingeborg Bachmann. In: Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski (Hrsg.): Miejsca magiczne w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej. Olecko 2008, S. 29-40.

Barba signum virile est. Kulturelle Relevanz des Bartes in deutschsprachigen Blaubart-Texten. In: Birgit Haas (Hrsg.): Haare zwischen Fiktion und Realität. Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare. Berlin (LIT Verlag) 2008, S. 298-310.

Abschied von Rittern (und Damen)? Literarische und bildnerische Dekonstruktionen der traditionellen Männlichkeit in der polnischen Kultur nach 1989. In: Sylka Scholz, Weertje Willms (Hrsg.): Postsozialistische Männlichkeiten in einer globalisierten Welt. Berlin (LIT Verlag) 2008,  S. 141-161.

"kennen Sie dieses SCHÖNE land?" Elfriede Jelineks Anti-Idyllen. In: Claus Zittel, Marian Holona (Hrsg.): Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Elfriede Jelinek-Konferenz Olsztyn 2005. Bern 2008, S. 219-237.

Der Mann als Erlöser? Geschlechterkampf und Hoffnungsdiskurs bei Oskar Kokoschka und Dea Loher. In: Acta Germanica. German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbandes im Südlichen Afrika, Bd. 35, 2007, S. 103-112.

"Todesarten" - "Todesraten". Der weibliche Tod bei Bachmann und Jelinek am Beispiel der Gier-Projekte. In: Joanna Drynda (Hrsg.): Die Architektur der Weiblichkeit. Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Literatur von österreichischen Autorinnen. Poznań 2007, S. 41-52.

Ulanen und Stahlhelden. Konstruktion der polnischen und deutschen militärischen Männlichkeit im Kontext des Ersten Weltkrieges. In: CONVIVIUM. Germanistisches Jahrbuch. Polen 2007. Bonn 2007, S. 95-118.

Männer aus Stahl? Konstruktion und Krise der kriegerischen Männlichkeit im Kontext des Ersten Weltkrieges. In: Claudia Glunz, Artur Pełka, Thomas F. Schneider (Hrsg.): Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung. Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs, Band 22. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2007, S. 158-171.

Libido dominandi. Męski habitus w świetle teorii socjologicznych. NOWA KRYTYKA ON-LINE (www.nowakrytyka.phg.pl).

Łowca w pułapce. Konstrukcje męskości w niemieckojęzycznych tekstach o Sinobrodym. In: Alicja Kuczyńska, Elżbieta Katarzyna Dzikowska (Hrsg.): Understending Sex and Gender. Zrozumieć płeć III. Wrocław 2006, S. 343-351.

Heros na bezdrożach. Zbaczanie z drogi w mitach heroicznych i ich adaptacjach w literaturze niemieckiej. In: Lidia Wiśniewska (Hrsg.): Literackie drogi wobec mitu. Bydgoszcz 2006,  S. 193-205.

Homo austriacus brutalicus. Austriacy w oczach Jelinek. In: Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski, Jolanta Sztachelska (Hrsg.): Tożsamość i odrębność w Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy narodowe w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej. Olecko 2006, S. 131-147.

"Nie rodzę, tylko pożądam." Dekonstrukcja mitu kobiecości w sztuce Elfriede Jelinek "Choroba albo współczesne kobiety". In: Arkadiusz Morawiec, Renata Jagodzińska, Renata Klepaczko (Hrsg.): Antynomie wartości. Problematyka aksjologiczna w literaturze i dydaktyce. Łódź; 2006, S. 271-283.

Kto się boi Elfriede Jelinek? Czas Kultury 5 (2005), S. 143-160.

Gewalt in Blau. Zum Gewaltdiskurs in Blaubart-Texten des 20. Jahrhunderts aus der Sicht der Männlichkeitsforschung. In: Martin Dinges (Hrsg.): Männer - Macht - Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute. Frankfurt a. M./N. York (Campus Verlag) 2005, S. 192-207.

Męskość w opresji? Dylematy męskości w kulturze Zachodu. In: Elżbieta Durys, Elżbieta Ostrowska (Hrsg.): Gender. Wizerunki kobiet i mężczyzn w kulturze. Kraków 2005, S. 25-37.

"Ein lauter Frieden, das gibt es." Zum literarischen Modus der Parteinahme für Eintracht und Toleranz in Bobrowskis Prosa. In: Dietmar Albrecht, Andreas Degen, Hartmut Peitsch, Klaus Völker (Hrsg.): Unverschmerzt. Johannes Bobrowski - Leben und Werk. München (Meidenbauer) 2004, S. 362-376.

"Das Leben band die Medusenmaske vor". Zum dionysischen Prinzip in Hofmannsthals "Elektra". In: Text & Kontext, Jahrgang 26/2004, H. 26.2, S. 72-88.

Tajemnica doktora Schaada. Sinobrody Maksa Frischa, czyli o różnych rodzajach zabijania. In: Barbara Rowińska-Januszewska (Hrsg.): Między "rajem" a "więzieniem". Studia o literaturze i kulturze Szwajcarii. Poznań 2004, S. 259-272.

Texte für das Theater. Zur Rhetorizität der postdramatischen Texthybriden. In: Marek Cieszkowski, Monika Szczepaniak (Hrsg.): Texte im Wandel der Zeit. Beiträge zur modernen Textwissenschaft. Frankfurt a. M. (Peter Lang) 2003, S. 113-144.

Jason als „Macher“ der Geschichte. Betrachtungen über das männliche Prinzip in Heiner Müllers und Christa Wolfs Adaptationen der Argonautensage. In: Orbis Linguarum 23 (2003), S. 167-178.

Von Blaubärten und Blaustrümpfen. Zum Geschlechterkampf in Grimms Märchen des Blaubart-Typus. In: Studia Niemcoznawcze/Studien zur Deutschkunde 25 (2003), S. 351-383.

Dichter als "Momentphotograph". Peter Altenbergs romantische Impressionen. In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis 2 (2002), S. 131-147.

Blaubarts Geheimnis. Zu literarischen Blaubart-Bildern aus der Sicht der Männlichkeitsforschung. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2 (2002), S. 345-351.

"Glitzerwörter" über Polen? Zum Bild des Nachbarlandes in Christa Wolfs Kindheitsmuster. In:  Jan Papiór (Hrsg.): Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen im zweiten Millennium. Teil 1: Zur polnisch-deutschen Kulturkommunikation in der Geschichte - Materialien. Bydgoszcz 2001, S. 331-340. 

"Grunddeutsche Männer" gegen die "Überfremdung". Ein Modell des Umgangs mit dem nationalen Gegner in Johannes Bobrowskis "Levins Mühle". In: Oljeksij Prokopczuk (Hrsg.): Wschód - Zachód: Pogranicze kultur. Kultura - Literaturoznawstwo - Językoznawstwo. Materiały z II Międzynarodowej Konferencji Naukowej Słupsk 14-15.09.2000 r., Słupsk 2001, S. 163-169.

"Medea. Stimmen". Ein mythisches Modell bei Christa Wolf. In: Hanna Biaduń-Grabarek, André Barz (Hrsg.): Neue Erscheinungen in der deutschen Sprache und Literatur unter dem Gesichtspunkt der Germanistenausbildung. Akten des deutsch-polnisch-tschechischen Symposiums "Deutsche Sprache und Literatur nach der Wende", Bydgoszcz, 14.-16. Juni 2000. Bydgoszcz 2001, S. 136-147.

Zum Bild der Frau in den Essays und Aphorismen von Karl Kraus. In: Studia Germanica Gedanensia 8 (2000), S. 77-107

"Ich bete dich ja an, mein Schatz, mein Frühling ..." Die männliche Liebesgebärde in Arthur Schnitzlers "Reigen". In: Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Rzeszowie. Seria Filologiczna: Historia Literatury 6 - Zeszyt 37. Rzeszów 2000, S. 123-137.

Blaubärtiges Ungeheuer. Perraults und Tiecks Blaubart als Muster aggressiver und herrschsüchtiger Männlichkeit. In: CONVIVIUM. Germanistisches Jahrbuch. Polen 1999. Bonn 1999, S. 121-141.

Pióro jak skalpel. O wiedeńskiej pisarce Elfriede Jelinek. W: Fraza Nr. 17 (3\1997), S. 93-100. 

"Mein Gehirn ist seltsam, es speichert nur die negativen Dinge". Zur Prosa Elfriede Jelineks. In: Roman Golesz, Zbigniew Światłowski (Hrsg.): Die Deutsche Sprache und Literatur als Brücke in Europa, Bd. 2: Beiträge zur Literaturwissenschaft. Rzeszów 1996, S. 169-181.

"Mythen des Alltags". Der semiologische Ansatz Roland Barthes´ zum Mythos. W: Zeszyty Naukowo-Dydaktyczne WSP w Rzeszowie Nr. 25: Historia Literatury 3. Rzeszów 1997, S. 157-163.

Böse Mütterlichkeit. Dekonstruktion des Mutter-Mythos im Prosawerk Elfriede Jelineks.  In: CONVIVIUM. Germanistisches Jahrbuch. Polen 1995. Bonn 1995, S. 79-92.